haarwerk thun

ernährungssouveränität

September 2018 stimmen wir über die Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle» ab. Die Empfehlung ...


Ernährungssouveränität bezeichnet nach dem Verständnis ihrer Befürworter das Recht aller Völker, Länder und Ländergruppen, ihre Landwirtschafts- und ...
März 2016 wurde die eidgenössische Volksinitiative für Ernährungssouveränität mit rund 109'000 gültigen Unterschriften bei der Bundeskanzlei eingereicht.
September kommt die Initiative für Ernährungssouveränität zur Abstimmung. Die Befürworter wollen die Schweizer Agrarpolitik umpflügen.
Die Initiative für Ernährungssouveränität ist gescheitert. 68,4 Prozent haben Nein gesagt zur Initiative, die eine kleinbäuerliche Landwirtschaft ...
SWISSAID kämpft deshalb für Ernährungssouveränität – also für das Recht aller Völker, ihre Landwirtschafts- und Ernährungspolitik selber zu definieren und ...
Ernährungssouveränität. Bäuerinnen und Bauern mobilisert euch! Manifest für ein gerechten und fairen Markt. Donnerstag, 14 November 2019. #. Als Folge der ...
Uniterre lancierte am 30. September 2014 die Ernährungssouveränitäts-Initiative. Die Bundesverfassung soll einen Artikel 104c Ernährungssouveränität ...
Die Initiative für Ernährungssouveränität will den Handel von Lebensmitteln mit dem Ausland einschränken, schreibt Regine Sauter.
Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft ... Am 23. September 2018 stimmen wir über die Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität.
Einreichungsdatum: 15.02.2017, Stand der Beratungen: Erledigt.
Ernährungssouveränität beschreibt kein einheitliches Patentrezept, sondern ein Konzept zur Demokratisierung der Lebensmittelproduktion, das fortentwickelt ...
See Tweets about #ernährungssouveränität on Twitter. See what people are saying and join the conversation.
September wird über die Initiative für Ernährungssouveränität abgestimmt. Die Initianten streben einen Richtungswechsel in der Agrarpolitik an ...
Die Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle» verlangt eine Ausrichtung der Agrarpolitik auf eine kleinbäuerliche, auf die ...
Die Initiative für Ernährungssouveränität will der Schweizer Landwirtschaft zu neuer Blüte verhelfen. Das soll zur Lösung einer ganzen Reihe ...
Das spricht gegen die Initiative für Ernährungssouveränität. Nein zu höheren Preisen für Konsumentinnen und Konsumenten Die durch die ...
Ernährungssicherheit. Ernährungssicherheit ist ein Konzept, das aus dem kapitalistischen Prinzip der „komparativen Kostenvorteile“ hervorgeht. Dieses Prinzip ...
Ernährungssouveränität ist ein relativ junges Konzept zur weltweiten Verwirklichung des Menschenrechts auf angemessene Nahrung und bezeichnet das Recht ...
Oliver Sturman ernährt sich nur noch von Flüssignahrung: «Die Vorteile sind … von Patrick Toggweiler. 160. 15. Ernährungssouveränität. Abonniert Thema ...
Uniterre lanciert seine Initiative "Für Ernährungssouveränität". Wir sind für Ernährungssouveränität. Wir sind für Ernährungssouveränität, weil wir alle bei ...
Fair-Food-Initiative Angst vor Preisanstieg hat sie zu Fall gebracht. Mit USA - Schneider-Ammann geht von Lösung für Freihandelsvertrag aus 2 ...
September stimmen wir über die trügerischen Initiativen «Fair-Food» und «Für Ernährungssouveränität» ab. Die beiden Volksinitiativen... mehr ...
1 Zur Umsetzung der Ernährungssouveränität fördert der Bund eine einheimische bäuerliche Landwirtschaft, die einträglich und vielfältig ist, ...
September, stimmt das Schweizer Stimmvolk über die Initiative zur Ernährungssouveränität ab. Das Initiativkomitee aus bäuerlichen und...
Die Kleinbauern-Vereinigung unterstützt die Fair-Food-Initiative und hat Stimmfreigabe zur Ernährungssouveränität beschlossen.
Vernissage zur Ausstellung "Ernährungssouveränität: Heute handeln, um morgen gut zu essen". Ausstellung im RomeroHaus, Luzern vom 30.
Als Bürgerinnen und Bürger haben wir das Recht zu wählen, was wir essen. Das nennt sich Ernährungssouveränität. Ernährungssouveränität ist ein Konzept ...
NEIN zur Initiative für Ernährungssouveränität. Die Initiative schwächt die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft ...
Dossier Ernährungssouveränität. Politische Ereignisse und klimatische Katastrophen zeigen immer wieder: Man kann nicht uneingeschränkt auf wohlwollende ...
Die Kleinbauernbewegung «La Via Campesina» hat den Begriff «Ernährungssouveränität» geprägt. Die St. Gallerin Alice Froidevaux hat ihre ...
Ernährungssouveränität als Basis gesellschaftlichen Wandels. Das Gute Leben ist eng verknüpft mit dem Guten Essen. Dabei spielt sowohl die eigene ...
Ernährungssouveränität. International und regional statt national. Die Agrarallianz bezieht sich auf die Definition von "La Via Campesina". Demnach bezeichnet ...
Das regionale Portal. Rund um die Uhr Nachrichten aus der Region, zu Sport, Politik, Wirtschaft und Unterhaltung.
Am 23. September 2018 werden die Stimmberechtigten über die Volksinitiative «für Ernährungssouveränität» der Bauerngewerkschaft Uniterre ...
NEIN zur Initiative zur Ernährungssouveränität. Diese Initiative setzt wichtige Eckpunkte für eine ökologischere und solidarischere ...
Auf der Themenseite Ernährungssouveränität berichten wir von den Formen der Organisierung gegen Konzernmacht, Enteignung, Kommerzialisierung von ...
Ernährungssouveränität. Das Gegenprojekt zur neoliberalen Landwirtschafts- politik. Fair zu Produzenten, Konsumenten und der Natur. 24.09.2018 ...
(admin.ch) - Am 23. September 2018 entscheidet das Schweizer Stimmvolk an der Urne über die Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität.
Allgemeines. Offizieller Titel, Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle». Abstimmungsdatum, 23.09.2018. Rechtsform ...
Kulturlandschutz – Am 23. September 2018 entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung über die Initiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft ...
Entwickelt wurde der Begriff der Ernährungssouveränität erstmalig von der internationalen Kleinbauern- und Landarbeiterbewegung Via Campesina im ...
Die Landwirtschaftskammer, das Parlament des Schweizer Bauernverbands, diskutierte heute die Vor- und Nachteile der anstehenden Volksinitiativen ...
Das Konzept Ernährungssouveränität wurde von Via Campesina entwickelt und beim Welternährungsgipfel 1996 in die öffentliche Debatte eingebracht.
Die von der Bauerngewerkschaft Uniterre lancierte Volksinitiative für Ernährungssouveränität ist radikaler als die Fair-Food-Initiative. So soll ...
Ernährungssouveränität. Die Preisfrage. Bis jetzt gab sich die SP in der Agrarpolitik freihandelsfreundlich. Nun befürwortet sie die ...
Diese prägte das Konzept der Ernährungssouveränität. Im Kern geht es darum, dass eine bäuerliche Landwirtschaft gefördert wird, die auf ...
Ernährungssouveränität bezeichnet das Recht der lokalen Bevölkerung, die Landwirtschafts- und Ernährungspolitik selbstbestimmt und demokratisch zu ...
Mit einer Ja- zu 37 Nein-Stimmen votierten die Delegierten der EVP Kanton Bern gegen die sehr weitgehende Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität.
Ernährungssouveränität ist ein Begriff, der noch nicht Einzug ins Allgemeinwissen gehalten hat. Selbst Personen, die täglich mit Lebensmitteln ...
Österreiche Bauern kämpfen für Ernährungssouveränität. Für das Österreichische Bauernparlament der Landwirtschaftskammer (LK) standen ...
Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle». Definitives Schlussresultat (08:23 Uhr) ...
Die Gegner der Agrarinitiativen haben mit einem deutlichen Resultat allen Grund zum feiern. Darum wurden die Agrarinitiativen abgelehnt.
Abstimmung; Velo-Initiative / Fair-Food-Initiative / Ernährungssouveränität / Millionärssteuer. Dokumente, 180923_Protokoll_eidg._Volksabstimmung.pdf (pdf ...
Der Bundesrat lehnt die Initiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle» ab. Der Schweizerische Gewerbeverband begrüsst diesen ...
Fair-Food-Initiative / Initiative für Ernährungssouveränität Die Konsumenten-Vereinigung Schweiz empfiehlt Ihnen, die beiden Initiativen anzunehmen!
Illustration · Aktuell · Portrait · Kontakt · Ernährungssouveränität - uniterre 01.05.2018 · Ernährungssouveränität - uniterre 01.05.2018 · Ernährungssouveränität - ...
Am 23. September 2018 stimmt die Schweiz über die Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität.
Es geht ums Essen. So viel ist bei «Fair Food» und «Ernährungssouveränität» schon mal klar. Will man sich näher mit den Volksinitiativen, ...
Mehr als 68 Prozent der Stimmbürger haben ein Nein zur Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität» eingelegt. Alle Reaktionen im ...
Ernährungssouveränität: 27.7% Ja, 72.3% Nein (7'869 zu 20'528 gültigen Stimmen). Die Vorlage wurde in Schaffhausen geradezu ...
Die Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle» verlangt eine Ausrichtung der Agrarpolitik auf eine kleinbäuerliche, auf die ...
Bewahrung der Ernährungssouveränität. Geschäfts-Nr.: 2008.RRGR.2377. Geschäftstyp: Interpellation 281-2008. Eingereicht durch: Etter Jakob, BDP, Treiten
«Abstimmungs-Arena» zur Ernährungssouveränität beanstandet. 5559. Mit Ihrer E-Mail vom 27. August 2018 beanstandeten Sie die ...
Pagina iniziala · 2018 · 23. settember. Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle». Anc nagins resultats avant maun.
Tag: Volksinitiative für Ernährungssouveränität. Anke Tresch, Laurent Bernhard, Lukas Lauener, Laura Scaperotta, 09.11.2018 20th Mai 2019 ...
Initiative Ernährungssouveränität. 1K likes. Landwirtschaft betrifft uns alle! Initiative für eine vielfältige, bäuerliche und gentech-freie...
Organisator: prokarma. Ab auf die Strasse! Wir wurden gebeten die Trommel für die Ernährungssouveränitäts-Initiative zu schwingen. Das tun wir natürlich ...
Bei der Volksinitiative ‹Für Ernährungssouveränität – die Landwirtschaft betrifft uns alle› geht es um eine existentielle Grundsatzfrage: Wer ...
Fastenopfer unterstützt das Anliegen der Initiative «Für Ernährungssouveränität», die eine kleinbäuerliche, auf die regionale Versorgung ...
September kommt die Volksinitiative für Ernährungssouveränität zur Abstimmung. FIAN Schweiz empfiehlt ein Ja. Ernährungssouveränität und ...
Die Schweizer Bauern sollen gestärkt werden. Das verspricht die am 23. September vors Volk kommende Initiative. Bundesrat und Parlament ...
Die Abstimmungen vom kommenden 23. September geben uns einiges an "Denk-Material". Die drei Abstimmungsvorlagen fordern uns nicht ...
"Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. Würde der Städter kennen, was er frisst - er würde umgehend Bauer werden." (Oliver Hassencamp). Allergien ...
August 2018. Die Piratenpartei Schweiz hat an durch eine Basisabstimmung / Urabstimmung für die eidgenössischen Vorlagen vom 23.
Die Initiative für Ernährungssouveränität will hin zu mehr einheimischer Produktion und gerechte Entlohnung der Bauern.
Fair-Food Initiative und Initiative für Ernährungssouveränität. Hatten wir das nicht schon? Abstimmung 23. September 2018. Stärkung der ...
«Ernährungssouveränität». «Ernährungssouveränität» ist ein Konzept, das die Kleinbäuer*Innen-Internationale «La Via Campesina» seit 1996 ...
Ja zur Ernährungssouveränität. Wer «Fluchtursachen bekämpfen» will, muss auch etwas gegen Ausbeutung und Vertreibung tun.
Die Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle» wurde 2016 von einem Initiativkomitee, getragen von der ...
In der Schweiz soll das Prinzip der Ernährungssouveränität umgesetzt werden. Die. Schweizer Bevölkerung soll souverän über ihre Landwirtschafts- und.
Ernährungssouveränität: das Recht aller Menschen, über die Art und Weise, wie Essen produziert, verteilt und konsumiert wird, demokratisch ...
Die Volksinitiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle.» möchte Schweizer Bäuerinnen und Bauern fördern.
Ernährungssouveränität. Resolution der GRÜNEN zum Ernährungssouveränität. Die Grünen Schweiz unterstützen die Prinzipien der ...
Am 23. September kommt die Ernährungssouveränitätsinitative zur Abstimmung. Ernährungssouveränität wird durch eine der grössten ...
Zwei Bauernorganisationen wollen im nächsten Jahr mittels Volksinitiativen Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität erzwingen.
Dossier Nr. 433 Ernährungssouveränität vom 26. März 2009. 2. Ernährungssouveränität: Die Definition von Via Campesina. Viele Entwicklungsländer sind stark ...
Für Ernährungssouveränität - die Landwirtschaft betrifft uns alle! Solidaritäts-Brunch, Sonntag, 15. April 2018, 11 - 14.15 Uhr, Zürich. mit Balthasar Glättli (Grüne) ...
Via Campesina hat 1996 die Ernährungssouveränität definiert. Anfang November wurde zu diesem Thema in Bern ein Forum durchgeführt.
Solidarische Landwirtschaft: Ernährungssouveränität selbst machen. 02.05.2018. Solidarischer Handel. Solidarische Landwirtschaft ...
Die Initiative für Ernährungssouveränität will einer gesunden, regionalen, ökologischen und einträglichen Landwirtschaft eine Chance geben. In einem ...
Vortrag zur OGG-Tagung zu Ernährungssouveränität und Agrarfreihandel; 5. Mai 2011 ... Wenn von Ernährungssouveränität die Rede ist, dann meint es die ...
Landwirtschaft - Punkte teils nicht umsetzbar - Die eidgenössischen Räte lehnen die Initiative für Ernährungssouveränität ab. Nach dem ...
Ernährungssouveränität bezeichnet nach dem Verständnis ihrer Befürworter das Recht aller Völker, Länder und Ländergruppen, ihre Landwirtschafts- und ...
... und Nutzungsrechte für Boden, um Einkommensverteilung sowie um Zugangsrechte zu Wasser, Saatgut und Krediten: um Ernährungssouveränität.
WAS IST ERNÄHRUNGSSOUVERÄNITÄT? Ernährungssouveränität ist ein Konzept zur weltweiten Ver- wirklichung des Menschenrechts auf angemessene ...
Dazu fordert die Initiative für Ernährungssouveränität, dass sich der Bund für folgende Ziele einsetzt : 1. Eine vielfältige, bäuerliche und ...
Ernährungssouveränität: „Ernährungssouveränität ist das Recht der Völker auf gesunde und kulturell angepasste Nahrung, nachhaltig und unter Achtung der ...
Promotion - 50%
4.7 (94%) 185 votes
 
Share this blog
Repost0
To be informed of the latest articles, subscribe: